• Home
  • News
  • Termine
  • Kontakt
  • Newsletter

Ute Classen KulturManagement

Produktionsbüro für zeitgenössische Darstellende Kunst


Produktion
Tournee
Beratung
Management
Kommunikation

Ute Classen
info@ute-classen.de
+49 241 450 48 410

Impressum | Datenschutz

Kontakt

Ute Classen . Kulturmanagement
Auguastrasse 78a
52070 Aachen
Deutschland

info@ute-classen.de

Tel. : +49 241 450 48 410
Fax : +49 241 450 48 419

Newsletter Ute Classen Kulturmanagement

Nix verpassen und nur 1 Klick - bitte tragen Sie sich für den Newsletter ein und Sie bleiben bestens informiert über unsere Highlights: 

Wir verarbeiten Ihre Daten (Vorname, Name, E-Mailadresse) für den Newsletterversand. Sie bekommen Infos zu Künstlern, Produktionen und aktuellen Terminen, 3 – 4 mal im Jahr.
Wir behandeln Ihre Daten sorgfältig und geben sie nicht weiter. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, Sie können Ihre Daten jederzeit ändern und löschen lassen mit einer kurzen Nachricht an info@ute-classen.de.
Mit der Anmeldung zum Newsletter erkennen Sie unsere Datenschutzhinweise an.

de|en
  • Produktionen
    • 4x4 - ephemeral architectures
    • Absurd Hero
    • CHINA SERIES
    • Das Vorlesezimmer
    • HEKA
    • Human Time Tree Time
    • LIFE
    • NUYE
    • Pelat
    • Responsive Round
    • Rollercoaster
    • Runners
    • Smashed
    • SMASHED 2
    • The Games We Play
    • Tunnel
  • Kompanien
    • Joan Català
    • Compañía de Circo „eia“
    • Gandini Juggling
    • Hippana Maleta
    • Julian Vogel
    • Klub Girko
    • Schnurprojekte / Claudia Schnürer
  • Genres
    • Akrobatik
    • Circus
    • Comedy
    • Installation
    • Jonglage
    • Neue Magie
    • Objekttheater
    • Physical Theater
    • Platzinszenierung
    • Straßentheater
    • Tanz
    • Tanztheater
    • Varieté | Event
    • Videokunst
    • visuelles Theater
  • News
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Circus | Installation | Objekttheater | Physical Theater | visuelles Theater

Julian Vogel

Julian Vogel - CHINA SERIES - CHINA SERIES by Julian Vogel: eigentlich ist das Diabolo ein ganz einfaches Gerät ...
Julian Vogel - CHINA SERIES - CHINA SERIES #6: Ein Mobile als perpetuum mobile. Das einzig Beständige ist, dass sich alles ständig ändert.
Julian Vogel - CHINA SERIES - CHINA SERIES #7: inspiriert von Kintsugi. Scherben werden mit goldenem Klebstoff zusammengesetzt und erhalten so ein neues Aussehen, eine neue Bedeutung
Julian Vogel - CHINA SERIES - CHINA SERIES #1 : 50 Zuschauer und 1 Performer teilen sich einen kleinen Raum
Julian Vogel - CHINA SERIES - CHINA SERIES #2: Dunkelblaue keramische Diabolos ziehe weite Kreise. Die Zuschauer lassen ihre Gedanken den Bewegungen folgen ...
Julian Vogel - CHINA SERIES - Aus Stangen und Diabolos entsteht ein überdimensionales Mobile. Warum üben sich bewegende Objekte eine solch starke Faszination aus?

Hol' dir einen Kaffee, sag' ja zum Cookie und schaue das Video!

  • Termine:
    06.-07.05FreiburgFestival No Elephants
  • Genre:
    Circus | Installation | Objekttheater | Physical Theater | visuelles Theater
  • Web: Julian Vogel

CH

CHINA SERIES

Zerbrechlich und zeitlos. Es dreht, es rollt, es fällt.

In CHINA SERIES dreht sich alles um das Diabolo, was eigentlich ein recht einfacher Apparat ist: Zwei Schalen, die mit einer Achse verbunden sind. Manche reden von einem Kinderspielzeug. Andere von einem artistischen Gerät. Der Schweizer Künstler Julian Vogel geht mit seiner Recherche weiter: CHINA SERIES verbindet zeitgenössische Performance, Installation, Zirkus und Tanz zu einem vielschichtigen Ganzen. Das Diabolo, welches er als Jongleur perfekt beherrscht, dient nur noch als Ausgangsbasis. Der Künstler beraubt es seiner ursprünglichen Form bzw. Materialität, indem er unzählige neue Diabolos formt und zwar nicht etwa aus Kunststoff, sondern aus zerbrechlicher Keramik, gefundenem Geschirr etwa. Ins Zentrum rückt so die Dekonstruktion und Rekonstruktion des klassischen Jonglage-Objekts.

Die verschiedenen Variationen aus Videos, Performances und Installationen stehen jeweils für sich selbst, beziehen sich jedoch inhaltlich und formal vielseitig aufeinander. Der modulare Aufbau einer Aufführungsreihe passt sich an die verschiedensten Orte an: Ob altes Parkhaus, in einem verwinkelten Gebäude, im Foyer, auf der Bühne, in Galerien und Museen. Idealerweise für einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu 4 Wochen. Welche Variationen wo und wann stattfinden - das entscheiden Kurator und Künstler gemeinsam. Keine CHINA SERIES ist wie die andere, jede ist ein einzigartiges und flüchtiges Erlebnis zwischen Material und Kontext. Das Publikum wird zum zentralen Bezugspunkt, ist sowohl Betrachter*in als auch Choreograph*in und fügt sich mit seiner Anwesenheit in die Vergänglichkeit von Objekt und Situation ein.

Julian Vogel studiert Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Bern (CH) und erwirbt anschliessend einen BA an der Academy for Circus and Performance Art (ACaPA), Tilburg (NL, 2019). Er gründet zusammen mit Josef Stiller KLUB GIRKO (2017), arbeitet mit anderen Künstlern zusammen (z. B. PANAMA PICTURES, CIE. SH, Cie TROTTVOIR) und produziert elektronische Musik für Zirkus- und Tanzkompanien. 2017 beginnt er seine Recherchen rund um das Diabolo und CHINA SERIES. Seit 2020 ist Julian "associated artst" bei Panama Pictures NL. Julian Vogel lebt in Luzern / CH.

Seit Sommer 2021 zeigt Julian Vogel CHINA SERIES als Landschaften aus Performance und Skulptur - eine wundersame Reise, die im Juni 2021 in Aarau CH, auf dem Festival cirqu`und im Forum Schlossplatz, begonnen hat.

Autor + Performer

Julian Vogel

Künstlerische Beratung

Roman Müller

Lichtdesign + technische Beratung

Savino Caruso

Techniker auf Tournee

Orpheo Carcano
Roman Müller
Noémie Hajosi

Visuelles Design

Laurence Felber

Foto + Video

Savino Caruso
Philippe Deutsch
Eleonora Camizzi
Tilman Pfäfflin

Webdesign

Niels Blaesi

Texte + Übersetzungen

Julian Vogel
Cyrille Roussial

Organisation

Ute Classen

Informationen über Technik und Team nur auf Anfrage. 

CHINA SERIES ist in vielen Konstellationen, Kompilationen und Räumen möglich - genauso unterschiedlich sind die Bühenanweisungen. 

Bitte fragen Sie uns einfach!

Produktion

Julian Vogel

in Ko-Produktion mit

Festival Cirqu’Aarau
Le Plus Petit Cirque du Monde – Pépinière Premiers Pas
Südpol Luzern
Festival Circolo
Circus Next

unterstützt von

Arts Printing House Vilnius
Berlin Circus Festival
Centre Culturel Suisse Paris
FUKA-Fonds Stadt Luzern
GG Stadt Luzern
ICC Santa Maria da Feira
La Maison des Jonglages Paris
La Plateforme 2 Pôles Cirque en Normandie / La Brèche à Cherbourg et le Cirque-Théâtre d'Elbeuf
Panama Pictures
ProHelvetia Schweizer Kulturstiftung
Riga Circus
RKK Kanton Luzern
Station Circus Basel
Sundaymorning@ekwc

Auszeichnung

circusnext 2020-2021, ein Projekt unterstützt vom Programm Creative Europe der EU

Uraufführung

Juni 2021, Aarau CH, Festival cirqu'

Human Time Tree Time

Human Time Tree Time

Klub Girko

 
Pelat

Pelat

Joan Català

 
Rollercoaster

Rollercoaster

Gandini Juggling

 
The Games We Play

The Games We Play

Gandini Juggling